Neben der klassischen Backtechnik standen während der Iba – wie hier bei Miwe – auch die Themen Digitalisierung, Automatisierung und Robotik im Vordergrund. Foto: GHM
Die backende Branche lebt vom Austausch auf Messen
Mitte Mai hat die Bäckerei-Fachmesse Iba bewiesen, dass sie zu den wichtigsten internationalen Veranstaltungen der Branche gehört. An fünf Tagen zeigten 985 Aussteller aus 46 Ländern ihre Produktvielfalt. Dies zog 49.115 Besucher aus 149 Ländern nach Düsseldorf, um sich von den neuesten Innovationen rund um den Globus zu überzeugen.
GastroSpiegel, 26.05.2025 – Sowohl Aussteller als auch Besucher zeigten sich sehr zufrieden mit der diesjährigen Iba sowie insbesondere mit den Gesprächen, konkreten Geschäftsanbahnungen, Live-Vorführungen, Produkten zum Ausprobieren, Wettbewerben und Abendevents. Auf 100.000 Quadratmetern versammelte die Messe fünf Tage lang die globale Backbranche und bildete die komplette Bandbreite ab – von Handwerk, Digitalisierung, Automatisierungslösungen und Produktion über energieeffiziente Backöfen, Kühlung oder Verpackung bis hin zu Food-Trends und Rohstoffen.
Im Bereich Ladenbau zeigte unter anderem das Unternehmen AHA 360° die vielfältigen Möglichkeiten der Warenpräsentation für Backwaren. Foto: GHMLeidenschaftliches Bäckerhandwerk
Roland Ermer, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks, hat mit Begeisterung erlebt, „wie leidenschaftlich das Bäckerhandwerk – national und international – sein kann“. Man habe herausragende Arbeiten bei den Wettbewerben gesehen, konnte zahlreiche Diskussionen mit Berufskollegen führen und noch dazu viel Wissenswertes und Inspirierendes mit nach Hause nehmen. „Einmal mehr hat sich gezeigt, dass die backende Branche vom Austausch lebt. Bereits jetzt freue ich mich auf die Iba im Jahr 2027 in München“, hob Ermer hervor.
„Unabhängig von Zeit und Ort hat die Iba eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass sie für Qualität und internationale Relevanz steht und die richtigen Protagonisten aus der ganzen Welt an einem Ort zusammenbringt“, sagte Dieter Dohr, Vorsitzender der Geschäftsführung der GHM Gesellschaft für Handwerksmessen. Laut Dohr sei mehr als jeder zweite Besucher ein Entscheider gewesen sei. Der Standort Düsseldorf habe zudem frische Impulse gesetzt, so dass die Besucher neue Zielgruppen aus angrenzenden Regionen und Ländern national wie international erschließen konnten, wie Dohr ergänzt.
Rahmenprogramm auf Weltniveau
Das Iba-Forum und die Iba-Stage mit rund 50 Vorträgen und 70 Speakern waren das Drehkreuz für Wissensaustausch und stießen auf großes Interesse. Das Vortragsspektrum der Branchenexperten brachte auf die Bühne, was die Branche bewegt: Von der Renaissance des Sauerteigs über Schokoladenalternativen und Enzyme als Gamechanger in der Backindustrie bis hin zu Automatisierung traditioneller Produktionen und dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in den Backstuben.
Besuchermagnete waren die Wettbewerbe auf höchstem Niveau. Zahlreiche Preisverleihungen, drei Weltmeisterschaften sowie die Deutsche Meisterschaft der Bäckermeister unterhielten das Publikum durchgehend. In den Schaustuben wurde vor dem Publikum hohes Handwerks-Niveau präsentiert und gebacken. Die Deutsche Meisterschaft der Bäckermeister gewannen Sebastian Brücklmaier und Yannik Dittmar.
Großer Besucherandrang herrschte auch am Stand der Bäko Zentrale während der Iba in Düsseldorf. Foto: GHM
Konzepte und Produkte
Dass auch die Aussteller zufrieden waren, unterstreicht Stefan Strehle, geschäftsführender Vorstandssprecher der Bäko-Zentrale: „Die Iba 2025 war eine gelungene Messe und willkommene Gelegenheit, unsere neuen Konzepte und Produkte einem breiten Fachpublikum vorstellen zu können. Zahlreiche interessierte Fachbesucher backender Betriebe aus vielen Regionen der Bäko-Organisation waren am Stand. Die sinnvolle schwerpunktbezogene Hallenaufteilung ermöglichte es dem backenden Handwerk, schnell und effizient ihre Partner zu finden.“ Darüber hinaus sei es gelungen, die Messe als Plattform für ein zukunftsorientiertes Handwerk zu positionieren. Neben vielen herstellerseitigen Messeauftritten in diversen Hallen, unterstrichen laut Strehle auch die Innovationen am Bäko-Messestand diesen Anspruch – mit zukunftsweisenden Lösungen aus den Bereichen Rohstoffe, Maschinen und Geräte, Papier und Verpackungen sowie analoge und digitale Services, die jeden backenden Betrieb im Tagesgeschäft nachhaltig unterstützen könnten.
rl
Die nächste Iba findet vom 24. bis 28. Oktober 2027 in München und dann wieder im Drei-Jahres-Rhythmus statt.