GastroSpiegel, 14.04.2025 – Drei Tage lang war die Altenpflege 2025 der Treffpunkt für die Pflegebranche in Deutschland. Unter dem Motto „Who Cares? Me!“ präsentierte sich die Leitmesse für die stationäre und ambulante Pflege als Plattform für Innovation, Wissenstransfer und Austausch. Rund 22.000 Besucher – und damit ebenso viele wie vor zwei Jahren an gleicher Stelle – informierten sich in Nürnberg über neue Produkte, Lösungen und Impulse für die Pflege.
Während der Fachmesse Altenpflege in Nürnberg zeigte unter anderem Heimkoch Herbert Thill, wie moderne Verpflegungskonzepte in der Care-Branche umgesetzt werden können. Foto: Nürnberg Messe / Frank BoxlerDabei zeigte die Messe ein breites Spektrum – von Pflegehilfsmitteln, Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz bis hin zu Dienstleistungsangeboten und Fortbildung. Rund um das Thema Verpflegung stellten ein paar Unternehmen aus dem Food- und Catering-Bereich sowie auch Speisenverteiler aus. Im Forum „Verpflegung, Hauswirtschaft und Wohnen“ waren auch Verpflegungskonzepte teil des Programms, unter anderem mit Vorträgen von Heimkoch Herbert Thill.
Zentrales Forum
Im Mittelpunkt der Messe stand insbesondere die „Arena“ als zentrales Forum der Messe, das mit Keynotes, Panels und Live-Demonstrationen hochkarätig besetzt war. Diskutiert wurden unter anderem Themen wie der Fachkräftemangel, Personalstrategien, nachhaltige Pflegekonzepte und die Chancen digitaler Technologien. Die Eröffnung mit Alena Buyx mit einem Impulsvortrag zu ethischen Fragen neuer Technologien in der Langzeitpflege weckte großes Interesse. Weitere Highlights waren der Vortrag „Pflege 2030 - Ein Blick in die Zukunft“, in dem die Ergebnisse des Projekts mit realen Erfahrungen aus der Praxis verknüpft wurden und Anregungen für eine nachhaltige Weiterentwicklung der Pflege gegeben wurden, sowie eine Live-Demonstration zur KI-gestützten Pflegedokumentation.
Innovationen im Blick
Ein besonderer Publikumsmagnet war erneut die Sonderschau Aveneo in Halle 7A. Hier wurden zukunftsweisende Produkte und Konzepte präsentiert – von Assistenzrobotik über smarte Dokumentationslösungen bis zu neuen Wohnformen. Ein weiterer zentraler Bestandteil war der Altenpflege-Messekongress von Vincentz Network, der mit zahlreichen Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden aktuelle Herausforderungen und Zukunftsfragen der Pflegebranche in den Fokus rückte. In interdisziplinären Formaten bot der Kongress fundiertes Fachwissen zu Themen wie Personalentwicklung, Digitalisierung, Pflegeethik und nachhaltige Strukturen in der Langzeitpflege. Besonders gefragt waren praxisnahe Sessions rund um neue Versorgungsformen, die Integration von KI in den Pflegealltag sowie Best-Practice-Beispiele.
Wissen teilen – Pflege gestalten
Großen Zuspruch fanden auch die verschiedenen Fachforen (Beruf & Karriere, Digital & Innovativ sowie Verpflegung, Hauswirtschaft & Wohnen) in den Messehallen. Die Themen reichten von Digitalisierung in der Pflege über Ernährung, Hygiene und Management bis hin zu rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen. Pflegeprofis, Führungskräfte und Institutionen diskutierten hier aktuelle Herausforderungen – praxisnah und lösungsorientiert. Zahlreiche Besuchende nutzten zudem die Gelegenheit, an den geführten Rundgängen teilzunehmen, um sich gezielt zu informieren und Inspiration zu sammeln.
rl
((BU-1; Altenpflege_Herbert_2025_APF_F_4179_web.jpg))
Während der Fachmesse Altenpflege in Nürnberg zeigte unter anderem Heimkoch Herbert Thill, wie moderne Verpflegungskonzepte in der Care-Branche umgesetzt werden können. Foto: Nürnberg Messe / Frank Boxler