Fachmesse mit breitem Rahmenprogramm
GastroSpiegel, 14.03.2025 – Während der Messe verschmelzen beispielsweise kulinarische Highlights auf der Bühne „What the Food! – by Foodlab“ mit den zukunftsweisenden Impulsen des AI-Centers. Gleichzeitig repräsentieren etablierte Unternehmen und innovative Start-ups den facettenreichen Pioniergeist der Stadt, während engagierte Teilnehmer bei mehreren Awards für Begeisterung sorgen und eindrucksvoll zeigen, wie Tradition und Innovation zusammenwirken.
„Hamburg und die Internorga schaffen das perfekte Umfeld für frische Ideen und Start-ups – hier formt sich die Zukunft der Branche“, erklärt Christin Siegemund, Geschäftsführerin des Foodlab Hamburg. Auch „AI.Hamburg“ wurde in Hamburg gegründet und ist mit dem AI-Center auf der Messe vertreten. Dort treffen Besucher auf innovative KI-Start-ups aus der Branche. „Darüber hinaus wollen wir aufklären und informieren, um die vielfach noch vorhandene Unsicherheit zu nehmen und die möglichen Chancen und Potenziale des Einsatzes von KI aufzuzeigen“, sagt Ragnar Kruse, ebenfalls Mitgründer und Geschäftsführer von AI Group/AI Hamburg.
Innovation und Tradition
Auch die Aussteller sorgen auf der Internorga für frischen Wind und wollen den Außer-Haus-Markt revolutionieren. So zeigt sich beispielsweise Unilever als zentraler Akteur in der Lebensmittelbranche und ist in Halle A1 mit zahlreichen Produkt-Highlights vertreten. Ebenfalls mit dabei ist das Familienunternehmen J.J. Darboven, das bereits 1866 in Hamburg gegründet wurde und mit langjähriger Expertise überzeugt: „Hamburg und Darboven – das gehört zusammen wie Kaffee und Genuss. Daher ist die Internorga für uns ein fester Bestandteil unseres Kalenders, und wir freuen uns sehr, 2025 mit vielen Besuchern ins Gespräch zu kommen und unsere Heißgetränke-Expertise zu zeigen“, erklärt Nils Stoevesand, Leiter Keyaccount-Management bei J.J. Darboven.
Ein Beispiel für nachhaltige Innovationen ist zudem das Start-up „Traceless Materials“, das in der Newcomers Area vertreten ist und Plastikverschmutzung den Kampf ansagt. Und das ist nur ein Auszug – auch alle weiteren Aussteller zeigen innovative Ideen und machen Hamburg vom 14. bis 18. März zum Treffpunkt des Außer-Haus-Marktes.
Spannende Wettbewerbe
Nicht nur die Aussteller setzen innovative Akzente – auch die individuellen leidenschaftlichen Akteure verleihen der Hansestadt kulinarisch frischen Wind. Beim Next-Chef-Award mit Johann Lafer begeistern Nachwuchsköche aus der gesamten D-A-CH-Region, aber auch von Hamburger Restaurants wie Der Player, Grill4You und Le Canard mit ihren kreativen Konzepten. Renommierte Küchen-Ikonen wie Cornelia Poletto und Christoph Rüffer bringen in der Jury ihre Expertise ein. Kulinarisch hat sich auch das Hamburger Konzept Mezzaluna unter der Führung von Gründerin Ann-Kristin Grimm gegen starke Konkurrenz durchgesetzt und steht nun im Finale des Deutschen Gastro-Gründerpreises, wo sie sich am 14. März dem Publikumsvoting und einem Online-Live-Votum stellt.
Ein weiterer Wettbewerb ist die SCA-Barista-Meisterschaft (Foyer Ost OG). Hier entstehen aus hochwertigen Bohnen wahre Kunstwerke. Deutschlands talentierteste Baristi stellen ihr Können mit außergewöhnlichen Kaffeespezialitäten unter Beweis und kämpfen darum, Deutschland exklusiv bei der SCA World Barista Championship in Mailand zu vertreten.
Vielfältiges Themenprogramm
Noch mehr Inspirationen finden Besucher auf den Sonderflächen und auf den Bühnen der Hamburger Messe. Dazu gehört unter anderem die „Open Stage“ in Halle A3, die kompetente Speaker, exklusive Insights und aktuelle Trends bietet. In Talks und Diskussionsrunden gibt es Einblicke aus erster Hand zu Themen, die die Branche bewegen. Mit dabei sind unter anderem Dehoga-Hauptgeschäftsführerin Ingrid Hartges , Jochen Pinsker von Circana und Katharina Darisse von Fair Job Hotels. Insights und praxisnahe Handlungsempfehlungen finden Besucher der neuen „Deep Dive Area“ in Halle B5. Dort sprechen Experten aus der Gastro- und Hotelbranche in mehr als 60 Masterclasses.
Als Innovations-Hotspot präsentiert sich auch in diesem Jahr der Pink Cube in Halle A3 und will neue Maßstäbe im Bereich Food & Beverage setzen. Trendforscherin Karin Tischer von Food & More beleuchtet hier täglich die Trends von morgen, visionäre Ideen und praxisnahe Lösungen. Auf der „Back-Stage“ stellen Konditormeister sowie talentierte Nachwuchskräfte der Konditoren-Innung Hamburg ihr Können eindrucksvoll bei Live-Vorführungen unter Beweis. Ein Highlight: Bettina Schliephake-Burchardt, Obermeisterin der Konditoren-Innung Hamburg und bekannt aus den TV-Formaten „Das große Backen" und „Das große Promibacken", gibt Einblicke und praktische Anregungen.
Netzwerken zum Tagesausklang
Für einen gelungenen Tagesausklang veranstaltet die Messe wieder das Format „Off the Records“ in Halle B5. In entspannter Atmosphäre können Messebesucher dort die Gespräche vertiefen und den Abend bei Live-Musik und Performances ausklingen lassen.
sn